|
Das Museumsgelände
Das Museum übersiedelte 1983 auf das Gelände einer aufgelassenen Pappefabrik in Freiland. Ein ehemaliges Kesselhaus dient als Werkstätte und Lokomotivschuppen. Ein später vom Museum errichtetes Flugdach bietet für weitere Fahrzeuge eine wettergeschützte Abstellmöglichkeit.
Die Gleisanlage im 4.500 m² großen Gelände hat eine Gesamtlänge von rund 500 m. Die Spurweite des überwiegenden Teils beträgt 600 mm. Zur Aufstellung entsprechender Fahrzeuge finden sich auch Gleise mit 500 mm, 700 mm und 760 mm Spurweite.
Skizze der Anlage
Im Museumsbereich finden Sie unterschiedliche Ausführungen von Schienen, darunter auch Strassenbahnschienen, Drei- und Vierschienengleise.
Bei den Weichenformen gibt es normale Weichen und Schleppweichen zu sehen, Unterflurdrehscheiben, Aufleg- oder Patentscheiben, Kletterweichen und Gleisrahmen für die Verlegung von Hand.
Mehr zu Spurweiten und Gleisen

Blick vom Eingang Richtung Museum;
rechts die Vorführstrecke
|
|
Blick vom Schlot Richtung 700mm-Ausstellungsgleis
|

Blick vom Schlot zum Glockenturm, im Hintergrund die Vorführstrecke
|
|
Blick vom Schlot Richtung Gleisbogen
|

Blick vom Gleisbogen Richtung Museum
|
|

Kein Winterbetrieb!
|
|
|
.